Von einem Sechser im LOTTO träumen viele und gerade wenn sich ein hoher Jackpot aufgebaut hat, sind die
Lottoannahmestellen und LOTTO ONLINE-Portale voll von Menschen, die ihren Lottoschein abgeben wollen und
auf das große Glück hoffen. Aber wie groß ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, beim LOTTO 6 aus 49
online spielen zu gewinnen?
Gewinnwahrscheinlichkeiten im klassischen Samstagslotto
Wie hoch, oder eher wie gering die Chancen auf einen Millionengewinn im Lotto sind, lässt sich
natürlich ausrechnen. So hat man in der untersten Gewinnklasse 9, in der zwei Richtige und die Superzahl
für einen festen Gewinn von 6,- Euro benötigt werden, eine Chance von 1:76. Je höher die Gewinnklasse,
um so unwahrscheinlicher wird jedoch der Gewinn, in der Gewinnklasse 7, in der drei Richtige plus
Superzahl benötigt werden und in der es durchschnittlich etwa 21,- €uro zu gewinnen gibt, liegt die
Chance auf einen Gewinn schon nur noch bei 1:567. In den oberen Gewinnklassen sind die Chancen geringer.
Die Chance auf den großen Jackpot mit Millionengewinn, sechs Richtige mit Superzahl, liegt bei 1:
139.838.160. Nimmt man die Gewinnwahrscheinlichkeiten der gesamten 9 Gewinnklassen zusammen, so kommt
man auf eine Gesamtgewinnwahrscheinlichkeit von 1:31. Dennoch bleibt der Anreiz, denn jede Woche werden
beim Lotto mehr oder wenige hohe Gewinne ausgeschüttet und letztendlich gehört zur rechnerischen
Wahrscheinlichkeit auch einfach noch das unberechenbare bisschen Glück.
Kann man seine Gewinnchancen beeinflussen?
Je mehr Zahlen man spielt, desto höher ist natürlich die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Theoretisch
kann man sogar mit 100 %iger Sicherheit den Jackpot knacken, wenn man alle möglichen Zahlenkombinationen
spielt. Dazu wären allerdings fast 12 Millionen Spielscheine notwendig, denn, wenn man die Superzahl
mitberücksichtigt, gibt es fast 140 Millionen möglicher Zahlenkombinationen. Die Kosten dafür lägen bei
fast 145 Millionen Euro, so dass man selbst bei dem höchsten je in Deutschland im Lotto ausgespielten
Gewinn in Höhe von gut 45 Millionen Euro noch ordentlich draufzahlen müsste. Auch die Zeit ist ein
Faktor, der, zumindest statistisch gesehen, Einfluss auf die Gewinnchancen hat. Wer jede Woche ein Feld
auf dem Lottoschein ausfüllt muss 200.000 Jahre auf seinen großen Lottogewinn warten - doch der Zufall
kann auch diese Wahrscheinlichkeit aushebeln.
Während es also nur wenig gibt, was man hinsichtlich seiner Gewinnchancen tun kann, um dem Glück und
der Wahrscheinlichkeit auf die Sprünge zu helfen, so gibt es einiges, was man tun kann, um die Quote im
Fall eines Gewinns zu beeinflussen.
Der Gewinn in einer Gewinnklasse wird immer durch die Anzahl der Gewinner geteilt, was bedeutet, je
mehr Gewinner, desto geringer der Gewinn. Das kann zu solchen Negativrekorden führen wie am 10. April
1999, als 38.000 Lottospieler fünf Richtige hatten und jeder nur etwa 380 D-Mark gewann. Grund dafür
sind die beliebten Zahlen, die von vielen Spielern getippt werden.
Statistisch gesehen hat jede Zahl die gleiche Chance, gezogen zu werden, daher tun Spieler gut daran,
die beliebten Zahlen zu vermeiden, um sich den Gewinn im Fall des Falles möglichst nicht mit andern
Spielern teilen zu müssen.
Strategisch günstige Zahlen sind alle Zahlen über 31, da viele Menschen Geburtsdaten als Lottozahlen
nutzen, vermeiden sollte man hingegen die 19, die in nahezu allen Geburtsdaten vorkommt sowie alle
Zahlen, die ein symmetrisches Muster bilden oder Zahlenkombinationen wie die 1, 2, 3, 4, 5, 6, die
verantwortlich für die geringen Quoten im April 1999 war. Wer sich also auf die unbeliebteren Zahlen
konzentriert, hat zwar keine bessere Chance zu gewinnen, aber wenn er gewinnt, stehen die Chancen gut,
dass er den Gewinn nicht teilen muss.